1

Umwelt - Ansatz Umweltpsychologische Arbeit

Explorationssituation

Sonnenlage

Foto und Grafik: werkstatt für transmissionen, Leipzig /Antonym - Machern

Fotos und Grafik: werkstatt für transmissionen, Leipzig / Antonym – Machern

 

Umweltpsychologische Arbeit

Umweltpsychologische Dienstleistungen können helfen, fundierte Veränderungsprozesse auf der Basis von Studien zu initiieren. Solche Erkenntnisse werden zum Gestalten der Mensch-Umwelt Beziehungen benötigt. Sie können in direkter Weise zur Herstellung angemessener Balancen im Spannungsfeld menschlicher Bedürfnisse und den überaus komplexen Einflussfaktoren der Umgebung praktisch angewandt werden.

Insbesondere in aktuellen Themenbereichen wie z.B. der Nachhaltigkeit steht die Veränderungsfähigkeit menschlicher Handlungen im direkten Fokus gegenwärtiger Anforderungen an die Erhaltung seiner vielfältigen Art (humandiversity) selbst und der der Artenvielfalt der Lebenwesen auf der Erde (biodiversity) insgesamt.

Umweltpsychologische Arbeit als Angebot umfasst dabei die Erarbeitung von wissenschaftlichen Feldstudien zu umweltbezogenen psychologischen Fragestellungen, bis hin zu praktischen Empfehlungen und Arbeit mit Betroffenen vor Ort. (z.B. psychologische Beiträge zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung)

Auftraggeber hierfür können neben Einzelpersonen auch z.B. Verbände, staatliche Institutionen,  Firmen (z.B. Bergbauexplorationsunternehmen), von Umweltentscheidungen Betroffene, Planer, Entscheider uä sein. Da Fragen zur Umwelt hauptsächlich im Spannungsfeld unterschiedlichster Bedürfnisse liegen, treffen dort erfahrungsgemäß nicht nur die Erkenntnisse unterschiedlichster Fachrichtungen aufeinander, sondern müssen auch ausgehandelt und gegeneinander abgewogen werden.

Die gelungene Interaktion zwischen Mensch und Umwelt gewinnt immer mehr an Bedeutung und Aufmerksamkeit unterschiedlichster Disziplinen. Solche Aufgaben erfordern interdisziplinärer Zusammenarbeiten, hier des Psychologen mit anderen Fachrichtungen, um eine Entscheidungsbasis vielfach abzusichern. Zwischen vielen Fachdisziplinen kann auch die Poesie ihren dann vermittelnden und klärenden, ganz eigenen Platz wiederfinden.

Umweltpsychologische Tätigkeit erfordert darum oft ein Neudenken und Konzipieren von Pilotprojekten, aber auch die Kooperation z.B. mit Naturwissenschaften, Architektur, Stadt– und Landschaftsplanung, Ingenieurwissenschaften, Geologie sowie den Rechts-,Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften.

Ausgangspunkt der psychologischen Arbeit ist es, mit den Nutzern oder Betroffenen solcher interdisziplinären Arbeit auch direkt zusammenzuarbeiten, deren Lebensräume z.B. in Veränderung sind, oder die motivational von ihnen selbst mitverändert werden sollen (Compliance)  Dies wird als aktives Handeln und Einbringen psychologischer Kenntnisse in direkte Entscheidungswege im Sinne humanistisch psychologischen Gedankengutes verstanden und gehandhabt.

aktuelle Fragestellungen: Selbstwirksamkeit und Resilienz

Aktuelle und allgemein interessierende Fragestellungen in diesem Bereich sind beispielsweise Bürger-(Kinder-)-beteiligungsprozesse, Umweltgefährdung wegen sozialem Dilemma, Wahrnehmungen der Glokalisierung (Globalisierung/Lokalisierung) der Naturverhältnisse, Human- und Biodiversität in Kultur, Politik und Gesellschaftsgestaltung, nachhaltiger Konsum und Selbstwirksamkeit und Umgang mit Steigender makrosozialer Unsicherheit.

Trotz dem die Umweltpsychologie seit vielen Jahren bereits ein fester Begriff geworden ist, stellt sie sich gegenwärtig noch überwiegend als divergente Forschungslandschaft dar.

Demgegenüber gewinnen der Einbezug solcher Studienergebnisse in praktische Entscheidungssituationen mehr und mehr an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutsamkeit zum Verständnis und der Bewahrung unserer Umwelt als Lebensraum.

In besonderer Weise orientieren sich beispielsweise schon heute viele Menschen an der Bewahrung der Vielfalt der Lebensformen und besinnen sich wieder auf ursprüngliche Verhältnisse zu ihrer natürlichsten Umwelt, der Natur. Viele gelangen über diesen Weg auch wiederum zu sich selbst. (siehe Eigenwelt)

In meinem umweltpsychologischen Dienstleistungsangebot werden aus Sorgfaltsgründen nur externe Aufträge angenommen, die zum sachkundlich fundierten eigenen Arbeitskontext passen.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Kontakt aufnehmen

2

Umwelt - Projekte Fallstudien

Fallstudien zu umweltrelevanten Fragestellungen

Kurzinformation über bisherige und aktueller interdisziplinärer Studien in verschiedenen sozialen- oder naturräumlichen Milieus.

Sie bilden als human- und biodiversity explorations die Vielfalt unserer Lebensformen im menschlichen Erleben und Verhalten wider.

Sie werden in wissenschaftlich- poetischer Form informativ dargestellt.

Erfassung verdeckt wirksamer Sozialstrukturen lokaler Großfamilien

Calabrien 2011

Projekt ansehen

Studie zur nachhaltigen Compliance lokaler Kleinbauern und ethnischer Minderheiten buddhistischer Religionszugehörigkeit bzgl. Großraumumgestaltungen bei geplantem Kupferbergbau

Laos 2014 bis ca. 2017

Projekt ansehen

Explorationsstudien // Compliance, Prosozialität und Spiritualität ursprünglicher europäischer Völker im Spannungsfeld geologischer Explorationen

Lappland (NOR-FIN-SWE) 2014 und 2015

Projekt ansehen

Selbstgestaltung und wiederholte Hochwassergefährdung, Mulde - Sachsen

Nordsachsen, Deutschland 2013

Projekt ansehen

soziales Dilemma in mediterranen Urlauberhochburgen

Provence 2013

Projekt ansehen
Einweckregal

Modellierung und Inszenierung resilient erfahrener Lebensformen nach Wegfall staatlicher Sicherungssysteme: wissenschaftlich- poetische Dokumentation einer Lebens-Wandel-Forschung

Umweltpsychologische Langzeitstudie Deutschland - seit 2012

Projekt ansehen