Umwelt - Projekte Fallstudien
Modellierung und Inszenierung resilient erfahrener Lebensformen nach Wegfall staatlicher Sicherungssysteme: wissenschaftlich- poetische Dokumentation einer Lebens-Wandel-Forschung
Umweltpsychologische Langzeitstudie in Kooperation mit der Umwelt-KOMA-Arge.
Stichworte: psychologische Feldforschung zu Nachhaltigkeit, Zukunftsforschung, Resilienz des Mensch-Umwelt-Gefüges, FLOW- und Glücksforschung, …
Die Modellierungsstudie erfolgt auf der Basis der Vorwegnahme von psychischen Anpassungsprozessen des Individuums an Lebensweiseveränderungen.
Hierbei wird eine aktive Beteiligung des Einzelnen bei antizipierter Vorwegnahme des Wegfalls bestehender staatlicher und privater Sicherungs- und Versorgungssysteme unter Übernahme der vollen Selbstverantwortung und ohne Verleugnung der rechtlichen Einbindung in übliche soziale Strukturen modelliert.
Es wird psychologisch untersucht, wie weitgehende Selbstversorgung als nachhaltige Einfachlebensweise mit wertstoffgeschlossenen Kreisläufen und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien sowie gelebter Naturverbundenheit, sensibel miteinander kombiniert, bestehen und sozialpsychologisch eingebunden, auch generationsübergreifend zufriedenstellend gelingen können.
Es geht dabei nicht um Ausstieg oder Abkehr von der Gesellschaft, sondern vielmehr um eine in die Gesellschaft aktiv hineinplatzierte, persönliche und wissenschaftlich begleitete Resonanz auf die Frage, wie wir angesichts der technologischen Entwicklungsspirale dem möglichen Kollabieren aller unserer Umwelten, der natürlichen, der kulturellen wie auch der ego-sozialen wirkungsvoll entgegen treten können.
Mithilfe psychologischer Methodik, deren Ergebnisse innerhalb einer fortlaufenden Projektdokumentation erfasst werden, untersuchen wir (das Umwelt-KOMA Team) dabei ganz individuelle Veränderungen mit teilnehmender Biografiearbeit und Beobachtung.
Die Studie erfolgt ohne Lobbyverbände; ausgehend von der Ansicht, dass alle Veränderung nur bei uns selbst beginnen kann.
Es werden in diesem Zusammenhang psychologische Kategorien wie Lebenszufriedenheit, Burnoutresilienz, Frustrationstoleranz und wichtige weitere Persönlichkeitsparameter untersucht. Auch dieses Projekt ist interdisziplinär angelegt und bezieht Bevölkerungsrandgruppen ebenso ein, wie das Wissen unserer Großeltern um die sprichwörtliche hand- habhaftige Einfachheit der Dinge.
Wenn Sie sich von dieser Konzeption persönlich angesprochen fühlen, bitte nehmen Sie Kontakt auf, wir suchen Kooperationspartner!
Es beginnt damit, zu satt zu sein.